Direkt zum Inhalt
Indikationen

Sprachentwicklungsstörungen

  1. Sprachentwicklungsstörungen

Sprach- & Sprechstörungen

Eine Sprachentwicklungsstörung (SES) betrifft ca. 6–8 % aller Kinder im Vorschulalter. Sie tritt zu verschiedenen Zeitpunkten der kindlichen Entwicklung auf und ist oftmals in ihrer Ursache nicht zu klären. Mögliche Gründe sind u. a. Hörstörungen, Behinderung oder auch langanhaltende Paukenhöhlenergüsse zum Zeitpunkt der „sprachsensiblen Phase“ (2. und 3. Lebensjahr).

Sprachentwicklungsstörungen können die Kommunikation, das Sprachverständnis, den Wortschatz sowie die Laut-, Wort- und Satzbildung betreffen.

Eine SES tritt sowohl bei einsprachig als auch bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern auf. Bei mehrsprachigen Kindern zeigt sich die Störung dann in allen erworbenen Sprachen.

Mehr anzeigen
Therapieziele

  • Verbesserung der Sprachkompetenz des Kindes auf den betroffenen Sprachebenen
  • Steigerung der Sprechfreude
  • Verbesserung der sozialen Kommunikation und Interaktion
  • Aufbau des Selbstbewusstseins und sozialer Kompetenzen
  • Anleitung der Eltern zur Sprach- & Entwicklungsförderung des Kindes im Alltag

mögliche individuelle Ziele können sein:

  • Erweiterung des Lautinventars
  • Verbesserung der Artikulationsfähigkeiten (z.B. Aussprache)
  • Erweiterung des Wortschatzes
  • Verbesserung und Erweiterung des Satzbaus und der Grammatik (z.B. Pluralbildung)
  • Verbesserung des Sprachverständnisses
  • Erweiterung der phonologischen Bewusstheit (Verarbeitung von Klängen und Lauten)
  • Verbesserung des Kommunikations- und Interaktionsverhaltens

Inhalte unserer Behandlung

  • Erarbeitung eines individuellen Therapieplanes auf Basis der logopädischen Sprachstanderhebung sowie der ärztlichen Aufnahmeuntersuchung
  • Teilnahme an logopädischen Einzel- & Gruppentherapien
  • Durchführung eines Elterntrainings zur sprachlichen und kommunikativen Förderung im Alltag

Die logopädische Therapie kann durch Therapiebausteine aus den Bereichen Ergotherapie, Physiotherapie, Bewegungstherapie, Psychotherapie und Atemtherapie ergänzt werden.